Träumst du davon, auf TikTok steil zu gehen?
Wie Khaby Lame oder Charli D’Amelio? Inklusive fetter Villen und Sonnenbrillen? 😎
Dann solltest du unbedingt weiterlesen. Denn als angehender TikTok-Star ist deine Kamera dein ultimatives Werkzeug. Die richtige Kamera macht deinen Content unverwechselbar und gibt ihm das gewisse Etwas.
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
dieser Blogartikel enthält Empfehlungslinks. Wenn du etwas über einen mit Sternchen* markierten Link kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Damit unterstützt du eine kleine Familie und hilfst uns dabei, diesen Blog am Leben zu halten. Für dich entstehen dabei keinerlei zusätzliche Kosten und an den dargestellten Preisen ändert sich nichts. Vielen Dank! 🙂
Was muss eine Kamera für TikTok können?
Bevor wir über die perfekte Kamera für TikTok nachdenken, müssen wir uns erstmal darüber klarwerden, was diese Kamera können soll.
Mir persönlich fallen als Erstes die folgenden drei Punkte ein:
- Möglichkeit Selfies aufzunehmen: Für TikTok filmst du dich häufig selbst. Das kann kompliziert sein, wenn du dich selbst und den Bildausschnitt nicht sehen kannst. Umso wichtiger ist die Selfietauglichkeit deiner Kamera. Das erreichst du beispielsweise mit einem umklappbaren Display oder der Frontkamera eines Smartphones.
- Wackelfreie Videoaufnahmen: Aufnahmen für TikTok machst du häufig aus der Hand. Damit deine Bilder und Videos nicht verwackeln, ist zumindest ein elektronischer, besser noch ein mechanischer Bildstabilisator sinnvoll.
- Full-HD-Auflösung: Full-HD ist der Quasi-Standard für Videos auf TikTok. Das entspricht im 9:16-Format einer Auflösung von 1080×1920. Rein theoretisch kannst du zwar auch Videos in 4K (im Hochformat 2.160×4.096) aufnehmen und hochladen. Allerdings komprimiert TikTok diese Aufnahmen recht stark und sie sehen dann oft schlechter aus als in Full-HD.
Anzeige
Dein Smartphone als Kamera für TikTok
Während du Videos für Instagram und YouTube noch geschmeidig mit einer normalen Kamera aufnehmen kannst, ist auf TikTok Schluss. No Way. Keine Chance.
Warum?
- TikTok wurde für schnellen, authentischen Content entwickelt. Die meisten Nutzer scrollen mit dem Smartphone, erwarten Hochkant-Videos und bevorzugen Inhalte, die aussehen, als wären sie spontan entstanden. Aaglatte, professionelle Videos wirken völlig fehl am Platz.
- Der TikTok-Algorithmus bevorzugt In-App-Videos. TikTok erkennt, ob dein Video direkt in der App aufgenommen und bearbeitet wurde. Erfahrungsgemäß ist die Reichweite dieser Videos größer und sie performen besser.
- TikTok hat unzählige eingebaute Effekte, Filter und Übergänge, die in der App direkt funktionieren. Wenn du mit einer Kamera filmst, musst du all das manuell in einem Schnittprogramm nachbauen. Das kostet nicht nur Zeit sondern unterbricht auch jedes Mal deinen Flow.
- Ein Oberklasse-Smartphone mit einer vernünftigen Kamera ist in der Regel günstiger zu haben als eine Kombination aus einem Smartphone im mittleren Preissegment und einer Kamera. Deshalb kannst du dir auch gleich ein besseres Smartphone zulegen.
Die folgenden Smartphones verfügen über gute bis sehr gute Kameras und sind damit für die Erstellung von TikTok-Content bestens geeignet:
- 6,3-Zoll Super Retina XDR OLED-Display
- ProKamera-System mit 48 MP Hauptkamera, 48 MP Ultraweitwinkel, Tele
- Maximale Videoauflösung von 3.840 x 2.160 / 120FPS (4K)
- Frontkamera mit 12 Megapixel
- Akkukapazität von 3.582 mAh / Akkulaufzeit von max. 18 Stunden
- Optischer Bildstabilisator
Das Apple iPhone 16 Pro ist das Flaggschiff-Smartphone von Apple im Jahr 2025. Das iPhone 16 Pro verfügt über ein 6,3-Zoll Super Retina XDR OLED-Display. Angetrieben wird es vom A18 Pro Chip mit einer 16-Kern Neural Engine. Das sorgt für eine 15 % schnellere Leistung im Vergleich zum Vorgänger. Die 48-MP-Fusion-Kamera ermöglicht 4K-Videoaufnahmen mit 120 fps. Zusätzlich gibt es eine 48-MP-Ultraweitwinkelkamera und eine 12-MP-Teleobjektivkamera mit 5-fachem optischem Zoom. Neu ist der Camera Control Button an der Seite. Damit kannst du schnell auf Kameraeinstellungen zugreifen und Fotos oder Videos aufnehmen.
- 6,3-Zoll Super Actua LTPO-Display
- Triple-Kamera mit 50 Megapixel
- Maximale Videoauflösung von 7.680 × 4.320 Pixel / 30FPS (8K)
- Frontkamera mit 42 Megapixel
- Akkukapazität von 4.700 mAh / Akkulaufzeit von max. 16 Stunden
- Optischer Bildstabilisator
Das Google Pixel 9 Pro ist das Flagship von Google und wurde im August 2024 vorgestellt. Es verfügt über ein 6,3-Zoll Super Actua LTPO-Display mit einer Auflösung von 1280 × 2856 Pixeln. Angetrieben vom Google Tensor G4 Prozessor und 16 GB LPDDR5X RAM, bietet es eine leistungsstarke Performance. Der interne Speicher reicht von 128 GB bis zu 1 TB, jedoch ohne die Möglichkeit zur Speichererweiterung. Die Hauptkamera besteht aus einem 50-Megapixel-Weitwinkelsensor, einem 48-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor und einem 48-Megapixel-Teleobjektiv mit 5-fachem optischem Zoom. Für Selfies steht eine 42-Megapixel-Frontkamera zur Verfügung. Der 4700-mAh-Akku unterstützt 27-Watt-Schnellladen und kabelloses Laden.
- 6,7-Zoll-AMOLED-Display
- 50-MP-Hauptkamera, 10-MP-Teleobjektiv, 12-MP-Ultraweitwinkelkamera
- Maximale Videoauflösung von 7.680 x 4.320 / 30FPS (8K)
- Frontkamera mit 12 Megapixel
- Akkukapazität von 4.900 mAh / Akkulaufzeit von max. 19 Stunden
- Optischer Bildstabilisator
Das Samsung Galaxy S25+ ist ein High-End-Smartphone von Samsung. Es verfügt über ein 6,7-Zoll-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 3120×1440 Pixeln. Angetrieben wird es vom Snapdragon 8 Elite Prozessor und 12 GB RAM, was eine flüssige Leistung garantiert. Für deine Fotos stehen dir eine 50-MP-Hauptkamera, ein 10-MP-Teleobjektiv und eine 12-MP-Ultraweitwinkelkamera zur Verfügung. Der Akku mit 4.900 mAh unterstützt schnelles Laden mit 45 W.
Achtung: Während die Kameras vieler Smartphones für TikTok geeignet sind, sind sind es deren Mikrofone nicht. Rüste deshalb unbedingt ein zusätzliches Mikrofon nach.
Video-Zubehör für Smartphones
Neben den passenden Smartphone gibt es noch einiges an Zubehör, das dich bei der Aufnahme von Videos für TikTok unterstützt. Manche dieser Dinge erhöhen die Qualität deiner Inhalte mitunter deutlich. Andere machen dir einfach nur das Leben leichter.
Unverzichtbar ist auf jeden Fall ein externes Mikrofon. Im Gegensatz zu den verbauten Kameras, sind die in Smartphones integrierten Mikrofone leider kaum zu gebrauchen. Die meisten TikToker setzen auf Ansteckmikrofone. Wenn du häufig auf TikTok unterwegs bist, sind dir diese bestimmt bereits über den Weg gelaufen. Wie der Name vermuten lässt, werden Ansteckmikrofone in der Regel an die Kleidung angesteckt.
In der Regel, weil Creator auf TikTok irgendwann mal angefangen haben, Ansteckmikrofone beispielsweise für Interviews wie kleine Handmikrofone zu verwenden. Das ist zwar nicht im Sinne des Erfinders, funktioniert aber wunderbar 😀
Alternativ kannst du auch noch ein Richtmikrofon verwenden, das du an deinem Mobiltelefon montierst. Diese Variante ist etwas weniger häufig, funktioniert aber ebenfalls gut. Die Eigenheiten und Vorteile beider Mikrofon-Arten erkläre ich dir in diesem Artikel.
Auf Dauer kann es ziemlich anstrengend sein, dein Handy permanent ruhig in der Hand zu halten, während du dich selber filmst. Deshalb macht ein Stativ oder Selfiestick Sinn. Für dein Smartphone empfehle ich dir ein Ministativ. Ministative lassen sich mit eingeklappten Beinen in der Hand als Selfiestick verwenden. Mit ausgeklappten Beinen kannst du sie auf festen Oberflächen abstellen und hast die Hände frei.
Keine Produkte gefunden.
Vlog-Kameras für TikTok
Okay, aber was wäre, wenn jemand doch Videos für TikTok mit einer Kamera aufnehmen wöllte? Obwohl so viele Gründe dagegen sprechen und ich dir nur davon abraten kann?
Du fragst für einen Freund? 😀
Dann wäre es wahrscheinlich die Sony ZV1.
- Schwenk- und drehbarer 3-Zoll-Touchscreen
- 3.5mm-Mikrofoneingang
- Full HD / 120 fps
- 4K / 30 fps
- 3-Kapsel-Mikrofon mit Windschutz
- Echtzeit-Autofokus mit Augenerkennung
- Eingebautes ZEISS Vario-Sonnar T* 24-70 mm F1.8-2.8-Objektiv
- Vlogger-Modus für eine einfache Steuerung der Kamera-Einstellungen
- CMOS-Sensor mit 20 Megapixeln
Die Sony ZV-1 ist eine Kamera, die im Mai 2020 vorgestellt wurde. Sie wurde speziell für die Aufnahme von Vlogs entwickelt und verfügt über einige Features, die es dir leichter machen, dich selbst aufzunehmen. Die Sony ZV-1 erlaubt dir die Aufnahme in 4K mit bis zu 30 fps und in Full HD mit bis zu 120fps. Hervorzuheben ist besonders das integrierte Richtmikrofon, das sich durch eine überraschend hohe Aufnahmequalität auszeichnet und ein zusätzliches, externes Mikrofon überflüssig macht. Allerdings handelt es sich bei der Sony ZV-1 um eine Kompaktkamera. Das bedeutet, du musst mit dem eingebauten ZEISS Vario-Sonnar T* 24-70 mm F1.8-2.8 leben und kannst das Objektiv nicht austauschen.
Oder alternativ ihre größere Schwester Sony ZV-10 mit auswechselbaren Objektiven.
- Schwenk- und drehbarer 3-Zoll-Touchscreen
- Gutes internes Mikrofon
- Sony E-Mount-Objektivanschluss
- Echtzeit-Autofokus mit Augenerkennung
- CMOS-Sensor APS-C mit 24 Megapixeln
- 3.5mm-Mikrofoneingang
- Full HD / 120 fps
- 4K / 30 fps
Die Sony Alpha ZV-E10L ist eine spiegellose Systemkamera mit 24 Megapixel APS-C-Sensor. Die ZV-E10L wurde, wie schon ZV-1, für Vlogger konzipiert. Mit dem E-Mount-Bajonett kannst du allerdings auf unzählige hochwertige Objektive zurückgreifen. Damit geht die Sony Alpha ZV-E10L einen Schritt weiter als ihre kleine Schwester. Im Grunde handelt es sich bei der Sony Alpha ZV-E10L um eine modifizierte Sony Alpha 6100, die mit Features für die Videoaufnahme ausgestattet wurde: Ein nach vorne klappbares Display, ein sehr hochwertiges internes Mikrofon, sowie weitere professionelle Videofeatures.
Zubehör für Vlog-Kameras
Neben einer guten Kamera sollte zusätzliches Kamera-Equipment nicht fehlen.
Macht dein Akku während eines Shots schlapp, guckst du in die Röhre und musst die Aufnahme abbrechen. Ich empfehle dir deshalb, dir mindestens drei Akkus für deine Kamera zuzulegen.
Alle der eben gezeigten Kameras verwenden SD-Karten als Speichermedium. Speicherkarten sollten über ausreichend Speicherplatz verfügen. Also mindestens 64 Gigabyte, besser aber noch 128 Gigabyte haben. Daneben ist für die Aufnahme von Videos (und insbesondere von 4K-Videos) aber auch die Übertragungsrate der Speicherkarte wichtig. Die folgende Speicherkarte verfügt über eine U3 Spezifikation mit extrem schnellen Übertragungsraten:
Die meisten Zuschauer TikTok können über eine mittelmäßige Bildqualität können noch hinwegsehen. Bei einer lausigen Tonaufnahme hört aber definitiv der Spaß auf. Ist der Ton deiner Aufnahmen zu leise, verrauscht oder bist du schlecht zu verstehen, hast du von vorne rein verloren.
Leider sind auch die integrierten Mikrofone von Kompaktkameras und Systemkameras nur in Einzelfällen (z.B. bei der Sony ZV-1) zu gebrauchen. Deswegen macht auch hier eine zusätzliches Mikrofon Sinn.
Schließe dich 2000+ smarten Bloggern, YouTubern und Onlineunternehmern an
Erhalte die neuesten Beiträge & lerne, wie du dir mit begrenzter Zeit und begrenztem Budget ein erfolgreiches Onlinebusiness aufbaust. Kostenlos & jederzeit abbestellbar.
Deine Daten sind sicher. Hier ist unsere Datenschutzerklärung.