Du willst dir ein Mikrofon für deine YouTube-Videos zulegen.
Aber dir schwirrt der Kopf.
Richtmikrofon? Lavalier? Kondensatormikrofon?
Wer soll denn da den Durchblick behalten?
Keine Sorge: In diesem Blogartikel erkläre ich dir, welche unterschiedlichen Mikrofon-Arten es gibt und wofür sie eingesetzt werden. Nachdem du diesen Artikel gelesen hast, weißt du genau, worauf du beim Kauf einen Mikrofons achten musst.
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
dieser Blogartikel enthält Empfehlungslinks. Wenn du etwas über einen mit Sternchen* markierten Link kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Damit unterstützt du eine kleine Familie und hilfst uns dabei, diesen Blog am Leben zu halten. Für dich entstehen dabei keinerlei zusätzliche Kosten und an den dargestellten Preisen ändert sich nichts. Vielen Dank! 🙂
Bauformen
Am einfachsten und naheliegendsten ist es, sich bei der Wahl des Mikrofons zuerst an der Bauform zu orientieren. Unterschiedliche Bauformen sind für unterschiedliche Anwendungszwecke ausgelegt. Sie gehen häufig bereits mit speziellen Wandlerprinzipien und Richtcharakterstiken einher.
Lavaliermikrofon
Ursprünglich war ein Lavalier ein Schmuckstück, das man um den Hals getragen hat. Da Lavaliermikrofone bei ihrer Erfindung in den 1930er Jahren häufig um den Hals getragen wurden, hat man den Namen übernommen und bis heute beibehalten.
Lavaliermikrofone (auch Ansteckmikrofone) sind kleine Mikrofone, die üblicherweise am Kragen oder an der Kleidung befestigt werden. Sie werden häufig eingesetzt, wenn der Sprecher die Hände frei haben muss oder wenn das Mikrofon unauffällig sein soll.
Lavaliermikrofone haben häufig eine Kugelcharakterstik. Das bedeutet, dass sie den Ton aus allen Richtungen aufnehmen. Sie bieten eine gute Sprachverständlichkeit und ermöglichen eine freie Bewegung des Sprechers. Allerdings sind sie aufgrund ihrer geringen Größe und Positionierung anfällig für Reibungsgeräusche, Kleidungsrascheln und Hintergrundgeräusche. Die Aufnahmequalität von Lavaliermikrofonen ist abhängig von der Qualität des Mikrofons und der Platzierung am Körper.
Vor- und Nachteile von Lavaliers
- Unauffällige Befestigung am Körper
- Gute Sprachverständlichkeit und natürliche Tonwiedergabe durch geringen Abstand zum Mund
- Ideal für Situationen, in denen freihändige Bedienung erforderlich ist
- Oft mit Kugelcharakterstik kann den Ton aus verschiedenen Richtungen aufnehmen
- Praktisch in Situationen mit begrenztem Platz (z.B. auf der Bühne oder vor der Kamera)
- Anfällig für Reibungsgeräusche und Kleidungsrascheln
- Hintergrundgeräusche können aufgenommen werden
- Klein und leicht und daher einfach zu transportieren
- Tonqualität nicht mit der von hochwertigen Studio- oder Shotgun-Mikrofonen vergleichbar
- Erfordert eine korrekte Positionierung und Überwachung, um optimale Ergebnisse zu erzielen
Anzeige
Shotgunmikrofon
Shotgunmikrofone haben eine lange, schmale Form, die entfernt an den Lauf einer Shotgun erinnert. Deshalb auch der Name. Dieses Rohr enthält eine Richtrohrkapsel, die den Schall von vorne einfängt und seitliche und hintere Geräusche reduziert.
Shotgunmikrofone sind für die Aufnahme von Ton aus einer bestimmten Richtung optimiert. Ihr charakteristisches Merkmal ist Nieren- oder Keulencharakterstik, die sich auf den Bereich unmittelbar vor dem Mikrofon konzentriert.
Sie sind deshalb perfekt für Aufnahmen in Umgebungen mit vielen Hintergrundgeräuschen geeignet. Dabei konzentrieren sie sich auf die gewünschte Tonquelle und blenden andere Geräusche nahezu aus. Shotgunmikrofone werden häufig in Situationen eingesetzt, in denen eine genaue und gerichtete Tonaufnahme erforderlich ist.
Vor- und Nachteile von Shotgunmikrofonen
- Ausrichtung auf die gewünschte Tonquelle minimiert Hintergrundgeräusche
- Ideal für Aufnahmen in lauten Umgebungen oder bei großen Entfernungen zur Schallquelle
- Große Reichweite im Vergleich zu anderen Mikrofonarten
- Empfindlich gegenüber Windgeräuschen, erfordert möglicherweise einen Windschutz
- Eingeschränkte seitliche Aufnahme, was zu einem eingeschränkten Raumklang führen kann
- Relativ groß und sperrig, was den Transport und den Einsatz in bestimmten Situationen erschwert
Handmikrofon
Ein Handmikrofon ist eine spezielle Art von Mikrofon, das für den Einsatz in der Hand konzipiert ist. Es zeichnet sich durch seine kompakte Bauweise und seine ergonomische Form aus. Das macht es es einfach und bequem, es während der Verwendung in der Hand zu halten.
Ein Handmikrofon besteht normalerweise aus einem Mikrofonkopf, der die Schallwellen aufnimmt, und einem Griff oder einem Körper, der die elektronischen Komponenten enthält und als Griff dient. Der Mikrofonkopf kann verschiedene Richtcharakteristiken aufweisen. Also zum Beispiel eine Nierencharakteristik, die den Schall vorwiegend von vorne aufnimmt und Hintergrundgeräusche reduziert.
Handmikrofone sind vielseitig einsetzbar und finden in verschiedenen Bereichen Anwendung. Sie werden oft bei Live-Auftritten, Konzerten, Bühnenauftritten, Reden, Interviews, Podcasts, Rundfunkübertragungen und vielem mehr verwendet. Durch die direkte Handhabung bietet ein Handmikrofon dem Benutzer eine gute Kontrolle über die Position und den Abstand zum Schallquelle.
Die meisten Handmikrofone verfügen über einen XLR-Anschluss, der eine professionelle Verbindung zu Audio-Equipment wie Mischpulten, Verstärkern oder Audio-Interfaces ermöglicht. Einige Handmikrofone sind auch mit drahtloser Übertragungstechnologie ausgestattet, um eine kabellose Verbindung herzustellen.
Die robuste Bauweise von Handmikrofonen macht sie widerstandsfähig gegenüber den Strapazen des Live-Einsatzes und der Handhabung auf der Bühne. Viele Modelle verfügen über integrierte Schutzmaßnahmen gegen Stöße, Windgeräusche und andere Störungen.
Vor- und Nachteile von Handmikrofonen
- Handmikrofone sind einfach zu transportieren und bieten Benutzern die Freiheit, sich während der Nutzung frei zu bewegen.
- Handmikrofone sind oft robust und widerstandsfähig gegenüber Stößen und Stürzen, was sie ideal für den Einsatz auf der Bühne oder in Live-Situationen macht.
- Einfache Bedienung: Handmikrofone verfügen in der Regel über einen integrierten Ein-/Aus-Schalter, der eine einfache Handhabung ermöglicht.
- Im Vergleich zu einigen anderen professionellen Mikrofonarten sind Handmikrofone oft preisgünstiger und somit eine erschwingliche Option für viele Anwendungen.
- Da Handmikrofone direkt von der Schallquelle gehalten werden müssen, kann ihre Reichweite begrenzt sein, insbesondere wenn es darum geht, entfernte Töne aufzunehmen.
- Wenn das Handmikrofon während der Nutzung bewegt oder angefasst wird, können Handhabungsgeräusche wie Handreibungen oder Mikrofonberührungen auftreten, die die Aufnahmequalität beeinträchtigen können.
- Im Vergleich zu anderen Mikrofonarten bieten Handmikrofone möglicherweise weniger Optionen hinsichtlich Richtcharakteristik oder spezieller Funktionen, die in bestimmten Anwendungen erforderlich sein könnten.
- Da Handmikrofone während der Nutzung gehalten werden müssen, kann dies die Hände des Benutzers belegen und möglicherweise Einschränkungen bei anderen Tätigkeiten mit sich bringen.
Tischmikrofon
Ein Tischmikrofon ist eine spezielle Art von Mikrofon, das auf einem Tisch oder einer anderen flachen Oberfläche platziert wird. Es ist darauf ausgelegt, eine stabile und praktische Lösung für die Tonaufnahme in Umgebungen zu bieten, in denen das Mikrofon nicht in der Hand gehalten werden muss.
Ein Tischmikrofon besteht normalerweise aus einem Mikrofonkopf und einem integrierten Ständer oder einer Halterung, die es ermöglichen, es sicher auf einem Schreibtisch oder einer anderen stabilen Fläche zu platzieren. Der Mikrofonkopf kann verschiedene Richtcharakteristiken haben, wie beispielsweise eine Nierencharakteristik, die den Schall vorwiegend von vorne aufnimmt und Hintergrundgeräusche minimiert.
Tischmikrofone werden häufig in Büroumgebungen, Konferenzräumen, Podcast-Studios, Radiosendern und anderen ähnlichen Anwendungen eingesetzt. Aber auch bei YouTubern und Streamern erfreuen sie sich großer Beliebtheit. Sie bieten eine bequeme Möglichkeit, Stimmen und andere Klangquellen aufzunehmen, ohne dass der Benutzer das Mikrofon in der Hand halten muss.
Einige Tischmikrofone verfügen über Funktionen wie eine eingebaute Stummschaltung, regelbare Empfindlichkeitseinstellungen oder integrierte Pop-Filter, um unerwünschte Atem- und Plosivgeräusche zu reduzieren. Darüber hinaus können einige Modelle über USB an einen Computer angeschlossen werden, was sie zu einer einfachen Plug-and-Play-Lösung macht.
Vor- und Nachteile von Tischmikrofonen
- Einfache Positionierung und stabiler Halt auf dem Tisch
- Hands-free-Aufnahme ermöglicht freie Bewegung der Hände
- Ideal für Telefonkonferenzen, Podcasts, Videokonferenzen und Sprachaufnahmen
- Verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Richtcharakteristiken erhältlich
- Gute Klangqualität und klare Kommunikation in naher Umgebung
- Begrenzte Reichweite, geeignet für Aufnahmen in unmittelbarer Nähe
- Mögliche Einschränkung der Bewegungsfreiheit durch feste Positionierung
- Nicht geeignet für Aufnahmen in größeren Räumen oder entfernteren Quellen
- Eventuell weniger flexibel als Handmikrofone für Bühnenauftritte oder Live-Aufnahmen
Studiomikrofon
Studiomikrofone werden das in professionellen Aufnahmestudios für hochwertige Tonaufnahmen verwendet wird. Sie sind ist darauf ausgelegt, den Klang möglichst detailgetreu einzufangen und sind daher oft das Mittel der Wahl für anspruchsvolle Audioaufnahmen.
Studiomikrofone zeichnen sich durch ihre hohe Tonqualität, präzise Wiedergabe und vielseitige Einsatzmöglichkeiten aus. Sie werden häufig in Musikstudios, Rundfunkanstalten, Filmproduktionen und anderen professionellen Audioumgebungen eingesetzt. Aber auch ambitionierte Musiker, Podcaster und YouTuber nutzen Studiomikrofone, um ihren Aufnahmen einen professionellen Klang zu verleihen.
Diese Mikrofone verfügen in der Regel über eine breite Frequenzgangabdeckung, um den gesamten hörbaren Klangbereich erfassen zu können. Sie können verschiedene Richtcharakteristiken haben, darunter die Nierencharakteristik, Kugelcharakteristik oder Keulencharakteristik, um die Aufnahme auf die jeweilige Situation anzupassen.
Studiomikrofone werden oft mit einem Mikrofonstativ oder einem Mikrofonarm verwendet. Um unerwünschte Geräusche oder Vibrationen zu vermeiden, werden sie häufig im Zusammenhang mit einer Mikrofonspinne und einem Popschutz verwendet. Sie können auch über XLR-Anschlüsse an Audio-Interfaces oder Mischpulte angeschlossen werden, um eine optimale Signalübertragung und Kontrolle zu gewährleisten.
Die Preisklasse von Studiomikrofonen variiert erheblich, wobei es sowohl erschwingliche Modelle für Einsteiger als auch hochwertige professionelle Optionen gibt. Die Auswahl eines Studiomikrofons hängt von den individuellen Anforderungen, dem Einsatzzweck und dem Budget ab.
Insgesamt bieten Studiomikrofone eine herausragende Klangqualität und Präzision, um den bestmöglichen Ton für Aufnahmen in professionellen Umgebungen zu liefern. Sie sind ein unverzichtbares Werkzeug für professionelle Tonaufnahmen und tragen dazu bei, dass Musik, Sprache und andere Audioinhalte in höchster Qualität festgehalten werden.
Vor- und Nachteile von Studiomikrofonen
- Hohe Aufnahmequalität und Präzision für professionelle Studioaufnahmen
- Breites Frequenzspektrum für detailreiche Klangwiedergabe
- Geringes Eigenrauschen für klare und saubere Aufnahmen
- Vielseitig einsetzbar für verschiedene Instrumente und Gesangsaufnahmen
- Möglichkeit zur Feinjustierung der Einstellungen für optimale Klangerfassung
- In der Regel höherer Preis im Vergleich zu anderen Mikrofonarten
- Benötigt oft zusätzliche Audio-Schnittstellen oder Vorverstärker für den Betrieb
- Größere und schwerere Bauweise kann den Transport und die Handhabung erschweren
- Empfindlicher gegenüber Umgebungsgeräuschen und Raumakustik, erfordert geeignete Studioumgebung
- Professionelles Fachwissen erforderlich, um das volle Potenzial des Mikrofons auszuschöpfen
Wandler-Prinzip
Das Wandlerprinzip eines Mikrofons ist die Art, wie es Schallwellen erfasst und in elektrische Signale umwandelt. Es ist das grundlegende Prinzip, das die Funktion des Mikrofons ermöglicht. Bei verschiedenen Mikrofontypen kommen unterschiedliche Wandlerprinzipien zum Einsatz.
Dynamisches Mikrofon
Die Funktionsweise eines dynamischen Mikrofons beruht auf einer beweglichen Spule, die sich in einem magnetischen Feld befindet. Wenn Schallwellen auf die Membran des Mikrofons treffen, gerät die Spule in Schwingung. Diese Bewegung erzeugt elektrische Signale, die den Schall repräsentieren. Diese Signale können aufgezeichnet oder verstärkt werden.
Dynamische Mikrofone zeichnen sich durch ihre robuste Bauweise und ihre Fähigkeit aus. Sie sind weniger empfindlich als Kondensatormikrofone und bieten daher beispielsweise eine gute Lösung für laute Umgebungen. Sie sind auch weniger anfällig für Rückkopplungen und eignen sich gut für den Einsatz in Live-Musikveranstaltungen, Konzerten und Veranstaltungsorten mit vielen Umgebungsgeräuschen.
Ein großer Vorteil von dynamischen Mikrofonen ist, dass sie in der Regel keine zusätzliche Stromversorgung benötigen. Dadurch sind sie besonders praktisch für den Einsatz in Live-Situationen, bei Veranstaltungen und für Aufnahmen in der Natur.
Dynamische Mikrofone sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter Lavaliermikrofone, Handmikrofone und Shotgunmikrofone. Sie bieten eine gute Tonqualität und sind oft kostengünstiger als Kondensatormikrofone. Obwohl sie nicht die Aufnahmequalität und Detailgenauigkeit wie Kondensatormikrofone bieten, sind sie dennoch für viele Aufnahmesituationen geeignet.
Vor- und Nachteile von dynamischen Mikrofonen
- Robuste Bauweise, langlebig und widerstandsfähig
- Geringere Empfindlichkeit gegenüber extremen Temperaturen
- Oft preisgünstiger im Vergleich zu Kondensatormikrofonen
- Keine zusätzliche Stromversorgung erforderlich
- Weniger anfällig für Rückkopplungen
- Geringere Aufnahmequalität im Vergleich zu Kondensatormikrofonen
- Geringere Empfindlichkeit, erfassen möglicherweise nicht das gesamte Frequenzspektrum
- Weniger geeignet für detaillierte Aufnahmen oder professionelle Studioanwendungen
Kondensatormikrofon
Ein Kondensatormikrofon ist eine beliebte Art von Mikrofon, insbesondere unter Podcastern und YouTubern. Die Funktionsweise eines Kondensatormikrofons beruht auf einer geladenen Kondensatorplatte, die sich in unmittelbarer Nähe zu einer festen Gegenelektrode befindet. Wenn Schallwellen auf die Kondensatormembran treffen, verändert sich der Abstand zwischen den Platten und somit die Kapazität des Kondensators. Diese Veränderungen werden in elektrische Signale umgewandelt, die dann verstärkt und aufgezeichnet werden können.
Es gibt verschiedene Arten von Kondensatormikrofonen. Großmembranmikrofone haben eine größere Membran, die ihnen einen wärmeren und volleren Klang verleiht. Kleinmembranmikrofone haben eine kleinere Membran und bieten eine präzisere Abbildung und eine bessere Richtcharakteristik.
Aufgrund ihrer hohen Qualität und Empfindlichkeit werden Kondensatormikrofone oft in professionellen Studio- und Bühnenumgebungen eingesetzt. Sie bieten eine herausragende Klangqualität und ermöglichen detaillierte Aufnahmen von Stimmen und Instrumenten. Allerdings sind Kondensatormikrofone in der Regel etwas teurer als dynamische Mikrofone und erfordern eine sorgfältige Handhabung, um Beschädigungen an der empfindlichen Membran zu vermeiden.
Vor- und Nachteile von Kondensator-Mikrofonen
- Hohe Empfindlichkeit für eine präzise Aufnahmequalität
- Natürliche Sprachwiedergabe und detailreicher Klang
- Geringes Rauschen
- Erfassen auch leise Geräusche und Nuancen
- Geeignet für professionelle Anwendungen und hochwertige Aufnahmen
- Erfordern in der Regel eine externe Stromversorgung
- Höherer Anschaffungspreis im Vergleich zu dynamischen Mikrofonen
- Begrenzte Schalldruckfestigkeit, empfindlich gegenüber hohen Schalldruckpegeln
- Erfordern aufgrund der empfindlichen Membran eine sorgsame Behandlung
Weitere Wandler-Prinzipien
Daneben gibt es noch ein paar weitere Wandler-Prinzipien, wie zum Beispiel Kohlemikrofone, Piezomikrofone oder Elektret-Kondensatormikrofone. In der Praxis und gerade im Bereich der YouTube-Aufnahmen spielen diese allerdings keine Rolle.
Richtcharakteristik
Daneben lassen sich Mikrofone nach ihrer Richtcharakteristik unterscheiden. Die Richtcharakterstik beschreibt, welche Bereiche um das Mikrofon herum bevorzugt oder abgeschwächt aufgenommen werden. Für bestimmte Situationen sind unterschiedliche Richtcharakteristiken erwünscht.
Nierencharakterstik
Die Nierencharakteristik ist die häufigste Richtcharakteristik bei Mikrofonen. Sie ist so benannt, weil sie die Form von zwei Nieren hat.
Ein Mikrofon mit Nierencharakteristik zeichnet sich dadurch aus, dass es den Schall vorwiegend von vorne einfängt, während es seitlichen und rückwärtigen Schall reduziert. Dies bedeutet, dass die Schallquelle direkt vor dem Mikrofon am deutlichsten aufgenommen wird, während störende Geräusche von den Seiten und von hinten abgeschwächt werden.
Diese Charakteristik eignet sich hervorragend, um eine klare Aufnahme der gewünschten Schallquelle zu erhalten und Hintergrundgeräusche zu minimieren. Sie ist besonders nützlich in Situationen, in denen eine klare Fokussierung auf die Hauptquelle erforderlich ist, wie beispielsweise bei Gesangsaufnahmen, Podcasts, Interviews oder Bühnenauftritten.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sie dennoch seitliche Geräusche einfangen kann, insbesondere wenn sich die Geräuschquelle in unmittelbarer Nähe befindet.
Keulencharakterstik
Die Keulencharakteristik (auch Hypernierencharakterstik oder Supernierencharakterstik) hat ihren Namen aufgrund ihrer Form, die entfernt an eine Keule erinnert. Diese Charakteristik hat eine noch stärkere Richtwirkung als die Nierencharakteristik. Dabei nimmt das Mikrofon Schall hauptsächlich von vorne auf und unterdrückt Geräusche von den Seiten und von Hinten.
Die Keulencharakteristik eignet sich ideal für Situationen, in denen eine gezielte Schallaufnahme von einer bestimmten Quelle gewünscht ist. Sie ist besonders nützlich für Vokalaufnahmen, Solo-Instrumente oder Sprecher, bei denen es wichtig ist, Hintergrundgeräusche zu minimieren und eine klare, fokussierte Aufnahme zu erzielen.
Es kann zwar immer noch eine gewisse Aufnahme von Hinten oder der Seite erfolgen erfolgen, allerdings in geringerem Maße als bei anderen Richtcharakteristiken.
Kugelcharakterstik
Die Kugelcharakteristik (auch omnidirektionale Charakteristik) verdankt ihren Namen ihrer Form, da sie einem Kugelumfang ähnelt. Bei dieser Charakteristik nimmt das Mikrofon den Schall gleichmäßig aus allen Richtungen auf. Das bedeutet, dass es keinen spezifischen Fokus auf eine bestimmte Schallquelle hat und den Schall aus der Umgebung rundum einfängt.
Die Kugelcharakteristik ist besonders praktisch in Situationen, in denen eine breite Aufnahme des Klangs gewünscht ist. Sie eignet sich gut für Aufnahmen von Naturgeräuschen, Chor- oder Orchesterdarbietungen oder auch für Anwendungen, bei denen es wichtig ist, den Raumklang einzufangen.
Die Kugelcharakteristik nimmt tendenziell mehr Hintergrundgeräusche auf, da sie keinen Schall von den Seiten oder der Rückseite des Mikrofons unterdrückt. Daher ist es wichtig, die Umgebung zu berücksichtigen und für eine geeignete Schallisolierung zu sorgen, wenn eine Aufnahme ohne Störgeräusche erforderlich ist.
Achtcharakteristik
Die Achtcharakteristik ist namensgebend, da sie ein Aufnahmemuster in Form einer Zahl “8” hat. Das bedeutet, dass das Mikrofon Ton aus zwei entgegengesetzten Richtungen aufnimmt, während es Schall von den Seiten unterdrückt.
Die Achtcharakteristik ist besonders nützlich in Situationen, in denen es wichtig ist, zwei gegenüberliegende Schallquellen gleichzeitig aufzuzeichnen. Zum Beispiel eignet sich die Achtcharakteristik gut für Interviewsituationen, bei denen Sprecher auf beiden Seiten des Mikrofons positioniert sind.
Die Achtcharakteristik ist im Vergleich zu anderen Richtcharakteristiken wie der Niere oder der Kugel weniger verbreitet. Der Vollständigkeit wegen haben ich sie hier dennoch mit aufgenommen.
Fazit
Und das wars eigentlich auch schon. Alles halb so kompliziert, oder? 🙂
Die Wahl des richtigen Mikrofons hängt von deinen spezifischen Anforderungen und der Aufnahmesituation ab. Bevor du dich für ein Mikrofon entscheidest, kann es helfen wenn du dir die folgenden Fragen zu beantwortest:
- Anwendungsbereich: Überlege, für welche Zwecke du das Mikrofon hauptsächlich verwenden möchtest. Ist es für Studioaufnahmen, Podcasts oder Videoproduktionen gedacht?
- Umgebungsgeräusche: Achte auf die Umgebung, in der die Aufnahme stattfindet. Gibt es Hintergrundgeräusche wie Verkehrslärm, Klimaanlagen oder andere Menschen?
- Lautstärke der Schallquelle: Überlege dir, wie laut die Schallquelle ist, die du aufnehmen möchtest. Ist es eine laute Live-Performance oder eher eine leise Sprachaufnahme?
- Richtcharakteristik: Überlege dir, aus welcher Richtung das Mikrofon den Schall aufnehmen soll. Möchtest du den Ton nur von vorne erfassen oder legst du Wert auf Raumklang?
- Anschlussmöglichkeiten: Stelle sicher, dass das Mikrofon zu deinem Aufnahmegerät kompatibel ist. Prüfe die Anschlussart (XLR, USB usw.) und die benötigte Stromversorgung.
- Mobilität: Möchtest du das Mikrofon unterwegs nutzen? Achte auf die Größe, das Gewicht und die Robustheit des Mikrofons.
- Erfahrungsniveau: Berücksichtige dein eigenes Kenntnisniveau im Umgang mit Mikrofonen. Manche Mikrofone erfordern möglicherweise eine genauere Einstellung und Handhabung als andere.
Zunächst solltest du dich für eine Bauform entscheiden. Mit bestimmten Bauformen gehen meist bereits bestimmte Wandler-Prinzipien und Richtcharakteristiken einher, was dir die Auswahl erleichtert.
Schließe dich 2000+ smarten Bloggern, YouTubern und Onlineunternehmern an
Erhalte die neuesten Beiträge & lerne, wie du dir mit begrenzter Zeit und begrenztem Budget ein erfolgreiches Onlinebusiness aufbaust. Kostenlos & jederzeit abbestellbar.
Deine Daten sind sicher. Hier ist unsere Datenschutzerklärung.