Blogartikel schreiben
Du bist nicht hier, weil du Blogartikel schreiben willst. Die wahrscheinlich niemand liest.
Du bist hier, weil du herausragende Blogartikel schreiben willst, die häufig gelesen, kommentiert und geteilt werden.
Doch wann ist ein Blogartikel gut oder sogar herausragend? Die Frage ist einfach zu beantworten:
Blogartikel sind perfekt, wenn deine Leser sie lieben.
Eigentlich weiß man es längst, aber man muss es sich wieder und wieder bewusst machen: Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler.
Nach dem Blog erstellen ist es die größte Herausforderung herausragende Blogartikel zu schreiben.
Willst auch du Blogartikel schreiben, die deine Leser lieben? Dann findest du auf dieser Seite alle was du wissen musst.
Tipp: Bist du grade dabei deinen eigenen Blog zu starten? In meinem Leitartikel Blog erstellen: In drei einfachen Schritten zum erfolgreichen Expertenblog findest du zahlreiche Tipps und Anworten auf die wichtigsten Fragen.
Führe eine Recherche durch
Du musst nicht alles wissen, aber du musst wissen wo alles steht 😉
Wenn du einen Blogartikel schreibst, kommst du um eine Recherche nicht herum. Sie hilft dir dabei herauszufinden, welche Punkte in deinem Artikel stehen müssen und welche nicht.
Dabei sammelst du einfach alles, was du zu einem Thema finden kannst. Lass dich inspirieren.
Erstelle eine Struktur für deinen Artikel
Meistens überfliegen Leser deinen Blogartikel, bevor sie ihn komplett lesen. Dabei gibt es eigentlich nichts schlimmeres, als wenn dein Text nur aus einem einzigen, rießigen Absatz bestehen.
Benutzerfreundlicher ist es, wenn du es deinem Leser leicht machst, deinen Text zu verstehen:
- Verwende Zwischenüberschriften
- Schreibe kürzere Absätze
- Verwende Bulletpoints
Füge Bilder ein
Das Gehirn verarbeitet visuelle Inhalte sehr viel schneller als Text. Füge deshalb Bilder in deinen Blogartikel ein, um das Interesse deiner Leser länger aufrecht zu erhalten und deine Texte weniger ermüdend zu gestalten.
Am besten fährst du mit eigenen Fotos. Falls dir das zu aufwändig ist oder dir das künstlerische Talent fehlt, sind Stockfotos eine gute Alternative – auch wenn sie etwas unpersönlich sind.
Schreibe eine Überschrift
Wenn du keine überzeugende Überschrift schreibst wird dein Blogbeitrag nicht gelesen oder geteilt.
Natürlich soll man ein Buch nicht nach seinem Cover und einen Blogartikel nicht nach seinem Titel beurteilen – aber beide müssen einem zumindest Lust machen weiterzulesen. Das ist der entscheidende Punkt.
Deshalb ist die Überschrift deines Blogposts entscheidend für den Erfolg des Artikels.
Optimiere deinen Artikel für Suchmaschinen
Die organische Suche – also Besucher die über die Google-Suche auf deine Seite kommen – macht bei den meisten Webseiten einen großen Teil des Traffics aus. Digitales Mojo eingeschlossen.
Um deinen Blogartikel für Suchmaschinen zu optimieren, gehst du in zwei Schritten vor:
1. Führe eine Keyword-Recherche durch
Zuerst musst du herauszufinden, wie oft nach einem bestimmten Begriff gesucht wird. Dazu kannst du sogenannte Keyword-Tools verwenden. Davon gibt es mehrere:
- Ubersuggest
- Google Keyword Planer
- KWfinder.com
2. Optimiere deinen Artikel
Im zweiten Schritt optimierst du deinen Artikel auf die ermittelten Keywords. Dazu fügst du deine Keywords an den folgenden Stellen ein:
- In den Meta-Titel
- In die Meta-Beschreibung
- In die Überschriften und Zwischenüberschriften
- In den Alt-Text deiner Bilder
Um die SEO-Optimierung deines Artikels zu vereinfachen, verwendest du am besten ein SEO-Plugin wie Yoast SEO oder RankMath.
Kontrolliere die Rechtschreibung
Der letzte Punkt beim Blogartikel schreiben ist die Rechtschreibung. Ist er inhaltlich richtig, gut verständlich und frei von Rechtschreibfehlern?
Vereinzelte, kleine Fehler sind zwar menschlich, dennoch stören gerade Rechtschreibfehler den Lesefluss.
Wenn es einmal schnell gehen muss, kannst du Tools wie
ausprobieren. Ganz ohne mitdenken geht es zwar nicht, aber sie sind auf jeden Fall eine gute Hilfe. 🙂
FAQ
Wie schreibt man gute Blogposts?
Wenn du gute Blogartigel schreiben willst, genügt es nicht, wenn du dich lediglich mit einem bestimmten Thema auseinandersetzt.
Um einen Artikel mit echtem Mehrwert für deine Leser zu schreiben, ist die Vorbereitung entscheidend.
Wie gut dein Blogartikel ist, hängt davon ab, wie gut, wie schnell und wie verständlich er dazu beiträgt die Probleme deiner Leser zu lösen und ihre Fragen zu beantworten.
Umso besser du deine Leser verstehst, umso bessere Blogartikel schreibst du.
Lerne also deine Leser kennen.
Wie lang sollte ein Blogartikel sein?
250–300 Wörter sind die Grenze, ab der Google deine Inhalte als Thin Content einstuft.
Thin Content bezeichnet Webseiteninhalte, die zu kurz sind, um dem Besucher inhaltlich Mehrwert zu bieten. Unterschreite diesen Wert also auf keinen Fall.
Darüber hinaus funktionieren längere Blogartikel in Suchmaschinen erfahrungsgemäß etwas besser als kurze.
Allerdings kommt es auch immer auf die Art, das Thema und die Zielsetzung des Blogartikels an. Es bringt nichts, deine Blogartikel künstlich zu strecken.
Ich empfehle dir, Artikel mit mindestens 1.000 Wörtern zu schreiben.
Was sind die Schritte beim Schreiben eines Blogartikels?
Das sind die Schritte, die jeder Blogartikel durchlaufen sollte. Die Reihenfolge kann allerdings je nach Vorliebe abweichen:
- Führe eine Recherche durch
- Erstelle eine Struktur für deinen Artikel
- Schreibe eine Einleitung
- Schreibe den Hauptteil
- Füge Bilder ein
- Kontrolliere die Rechtschreibung
- Formatiere deinen Text
- Platziere Links
- Schreibe eine Überschrift
- Schreibe einen Schluss
- Optimiere deinen Artikel für Suchmaschinen
- Veröffentliche deinen Artikel
Wieso sollte ich meine Blogposts für Suchmaschinen optimieren?
Indem du deine Blogartikel auf bestimmte Begriffe – sogenannte Keywords – optimierst, hilfst du Suchmaschinen dabei den Inhalt zu verstehen und richtig einzuordnen.
Sobald deine Inhalte unter diesen Keywords in den Suchergebnissen auftauchen – im Fachjargon „Ranken“ – können diese gefunden werden.
Dieser Strom an Besuchern ist die Grundlage für passive Einkommen jeglicher Art.